Bruststraffung
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und wichtige Infos rund um das Behandlungsthema Bruststraffung.

Vergleichbar mit einer Shapeware, wird der Drüsenkörper durch die Straffung in eine andere Form und Lage gebracht. Die Brustdrüse wird durch spezielle Techniken und Nähte intern ebenfalls gestärkt.
Die überschüssige Haut wird so entfernt, dass die entstehenden Narben an optisch unauffälligen Stellen gesetzt werden.
Wir planen Ihren Eingriff vorweg akribisch und suchen gemeinsam, den für Sie optimalsten Weg zu einem schön geformten Busen. Wir besprechen natürlich auch, neben der Größe, die Form. Entscheiden Sie sich für Implantate, schauen wir uns verschiedene Materialien und Formen an und Sie entscheiden, was Ihnen am besten gefällt.
Bei einer alleinigen Hautstraffung kann man grundsätzlich davon ausgehen, dass das Volumen gleichbleibt bzw. minimal kleiner wird. Besteht der Wunsch eines größeren Brustvolumens bzw. eines volleren Decolletes, empfehlen wir eine Bruststraffung einhergehend mit einer Brustvergrößerung, die sogenannte Augmentationsmastopexie.
Die Schmerzen sind grundsätzlich individuell unterschiedlich. Eine alleinige Bruststraffung ist ein Eingriff an der Körperoberfläche und ist in den meisten Fällen schmerzarm.
Abhängig von der Menge des Hautüberschusses, können verschiedene Straffungstechniken angewendet werden. Als Faustregel gilt, bei geringem Hautüberschuss erfolgt die Straffung um die Brustwarzenhöfe (periareoläre Straffung, Donutlift), bei mittelgradigem Hautüberschuss wird der Eingriff um einen I‑Schnitt erweitert (Lejour-Technik) und bei einem sehr ausgeprägten Hautüberschuss sollte die Straffung um einen weiteren Schnitt in der Unterbrustfalte (T- bzw. Ankerschnitt) erweitert werden.
Durch den Schnitt um die Brustwarzen können wir diese deutlich nach oben versetzen. Im selben Eingriff können wir, falls der Wunsch besteht eine Verkleinerung der Brustwarzenhöfe vornehmen.
Die Heilung nach operativen Maßnahmen erfolgt immer unter Narbenbildung. Die Ausbildung von Narben, kann sowohl hinsichtlich der Farbe, als auch hinsichtlich der Form individuell sehr unterschiedlich ausfallen. Die Narben werden so positioniert, dass sie weitestgehend unauffällig aussehen. Durch das weitere Verblassen in den kommenden Monaten, werden sie nahezu unsichtbar. Weiterhin existieren diverse Maßnahmen, die effektiv zur Narbenbehandlung eingesetzt werden können.
In den ersten 4 Wochen ist eine körperliche Schonung und das Meiden von starken Schulterbewegungen sehr wichtig. Eine spezielle Narbenpflege unterstützt Sie bei der Heilung Ihrer Narben. Im Falle einer Operation, erhalten Sie von uns ausführliche Infobögen, die Sie sowohl vor, als auch nach der OP begleiten werden.
Bei den meisten Patientinnen sind die Brüste nach der OP geschwollen und schmerzen. Dies klingt jedoch nach wenigen Tagen wieder ab und kann zudem gut mit Schmerzmitteln behandelt werden. Zu den wahrscheinlicheren Komplikationen gehören Nachblutungen, Blutergüsse oder Taubheitsgefühle im Bereich der Brustwarzen. Auch diese Beschwerden klingen nach wenigen Tagen von allein wieder ab. In seltenen Fällen kann es zu Durchblutungs- oder Wundheilungsstörungen an den Narben oder Brustwarzen kommen.